Manuelle Therapie (MT)
Bei der manuellen Behandlung von Funktionsstörungen und Beschwerden wenden ausgebildete Physiotherapeuten spezielle Handgriffe an, um Gelenke und Muskeln wieder zu mobilisieren. Die behandelte Person bleibt dabei passiv, also möglichst entspannt liegen, damit sich Blockaden lösen können. Auch zur Analyse der möglichen Ursache ist die manuelle Untersuchung im schmerzenden Bereich geeignet, weil sie sanft und zielgerichtet erfolgt. Der kleine Knacks gehört dazu: Mit erfahrenen Händen wird z.B. ein verschobenes Gelenk zuerst gelockert und dann mit kleiner Ruckbewegung wieder richtig positioniert. In anderen Fällen kommt eine Dehnungstechnik zum Einsatz, um manuell auf verkürzte oder verspannte Nerven einzuwirken, die ihrerseits Schmerzen verursachen. Weitere Methoden in der Physiotherapie sind spezielle Massageformen.
Mit gründlicher Untersuchung
Die Manuelle Therapie (MT) darf nur von ausgebildeten Therapeuten ausgeübt werden, damit Verletzungen an der Halswirbelsäule oder andere Folgen ausgeschlossen sind. Deshalb geht der Physiotherapie eine sorgfältige Untersuchung voraus. Die Physiotherapeutin Nancy Heuer hat sowohl die Qualifikation als auch viel praktische Erfahrung in der Manuellen Therapie. Bei ihr sind Sie im wahrsten Wortsinn in guten Händen.
Nur Selbstzahler.
Hier unterstützt mobile Physiotherapie:
- nach Operationen, in der Rehabilitation
- Heilung und/oder Vorbeugung von Wundliegen
- bei orthopädischen Problemen, Gelenksteifheit nach Knochenbruch
- Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen
- Verletzungen an Muskeln, Sehnen, Bändern, Nerven
- bei Beckenbodenproblemen wie Inkontinenz
- Muskelschwäche nach der Schwangerschaft
- Rheuma, Arthrosebeschwerden
- nach Sportverletzungen und präventiv
- bei Gangunsicherheit, für Balance und Koordination
- bei altersbedingter Bewegungseinschränkung
- wenn ein Praxisbesuch nicht möglich ist
Elektrotherapie
Neben der Manuellen Therapie bietet die Gerätegestützte Physiotherapie wirksame Behandlungen bei bestimmten Krankheitssymptomen an. Die Elektrotherapie wirkt so: Mit elektrischen Impulsen, mit sanftem Stromfluss wird der Muskeltonus beeinflusst, der als Grundspannung immer im Muskel vorhanden ist. Bei Trauma oder überhöhter Anspannung (anhaltende Verkrampfung) soll der Muskeltonus mittels Elektrotherapie so reguliert werden, dass mehr Entspannung, mehr Durchblutung und folglich mehr Beweglichkeit möglich ist. Schmerz verringert sich, Ödeme bilden sich zurück. Die nahezu schmerzlose Elektrotherapie hat eine lockernde Wirkungsweise, daher ist sie vorbereitend vor der Manuellen Therapie sinnvoll.
Nur Selbstzahler.
Positive Effekte der Elektrotherapie:
- Stimulation gegen Muskelschwund z.B. bei Langzeit-Gipsverbänden (Frakturen)
- Heilung und/oder Vorbeugung von Wundliegen
- Lockerung von verspannter Muskulatur, Muskelaufbau, Muskelstärkung
- Schmerzlindernd, beruhigt die Schmerzleitung
- Verbesserung der Durchblutung
- Erwärmung der Haut und tieferen Gewebeschicht
- Anregung des Stoffwechsels zur Gewichtsabnahme
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie erzeugt einen Tiefenwärmeeffekt, der Schmerzen lindern sowie Muskelkrämpfe und Kontrakturen von Gelenken lösen kann, die über längere Zeit verspannt sind. Auch bei Beschwerden durch Entzündungen in der Skelettmuskulatur (Myositis) wird die Ultraschalltherapie eingesetzt, z.B. bei steifer "gefrorener" Schulter (adhäsive Kapsulitis) und bei der Verkalkung von Schleimbeuteln (kalkhaltiger Bursitis). Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Weichteilverletzungen im Sport wie z.B. durch Narbengewebe verkürzte Sehnen und weitere Beschwerden. Gerade in solchen Fällen ist ein Praxisbesuch für viele Betroffene schwierig bis unmöglich. Für die Domizilbehandlung vor Ort bei den Patienten steht mir eine tragbare hochmoderne Gerätetechnik zur Verfügung. Sie ist qualitativ auf dem neuesten Stand der Medizintechnik – sicher und sanft in der Anwendung.
Nur Selbstzahler.
Bei diesen Beschwerden hilft die Ultraschalltherapie:
- Narbenbildung nach Operationen
- Heilung und/oder Vorbeugung von Wundliegen
- Tennisellenbogen und Golfellenbogen
- Schleimbeutelentzündung und Kniearthrose
- Muskelentzündung, Muskelkrämpfe, Zerrungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Sportverletzungen, Verstauchungen, Ödeme
- Knöchelverletzung, Miniskus, Bänder
- Gefrorene Schulter, verspannte Gelenke
- Rotatorenmanschettenrisse
- Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich
- Gewichtsregulierung